Category: Umwelt

Der Wald muss BRENNEN!

Foto: greenplanetethics.com

Der Sommer kommt und mit ihm Waldbrände und Buschfeuer auf der ganzen Welt. In den Medien werden diese Ereignisse als Katastrophen dargestellt. Doch eigentlich sind sie nur für den Menschen katastrophal und das auch erst, seitdem wir sesshaft geworden sind. Man will eben einen schöne Aussicht genießen, nicht wahr, da baut man sein Haus eben ganz nah an die Natur ran. Oder man muss die Natur in unmittelbarer Nähe einer größeren Stadt erhalten, weil sonst gar keine mehr da wäre. Und wenn es in so einem Wald nahe an besiedeltem Gebiet mal brennt, rückt sofort die Feuerwehr an und es wird gelöscht.

Das ist unnatürlich und schafft Probleme.

Denken wir uns mal zurück in eine Zeit vor der flächendeckenden Besiedlung durch den Menschen. Im trockenen Hochsommer entzündet sich irgendwo in einem Wald ein Haufen trockener Kiefernnadeln. Das Feuer verbreitet sich schnell im Unterholz und zerstört totes Material, das im letzten Herbst angefallen ist. Das geht ziemlich schnell, denn dieses Material ist knochentrocken. Das kennt man vielleicht vom Lagerfeuer – man schmeißt einen uralten, trockenen Ast rein und freut sich, wie schnell er Feuer fängt – und ist dann enttäuscht, dass keiner der dickeren, frischeren Scheite anbrennt. Das Feuer ging einfach zu schnell wieder aus. Und dasselbe passiert in einem naturbelassenen Wald: Altes, Totes verbrennt so schnell, dass frische grüne Pflanzen gar nicht erst Feuer fangen. Neue Pflanzen, die gerade aus dem Boden kommen, kriegen Licht und Luft und fruchtbaren Nährboden. Alles wunderbar. Es sei denn, man löscht alles sofort. Dann kann totes Material sich über Jahrzehnte ansammeln und Pflanzen im Unterholz wachsen immer dichter. Wenn es dann brennt, hat man so viel totes Zeug, dass es eine Weile brennt. Dann hat das Feuer Zeit, auf die dichtgewachsenen Pflanzen im Unterholz überzugreifen, die dann auch so lange brennen, bis das Feuer die großen, älteren Bäume angreifen kann. Und dann haben wir die Katastrophe: Einen gewaltigen, unkontrollierbaren, hausgemachten Waldbrand. Die Brände können extreme Hitze im Boden verursachen, sodass auch in der Erde gelagerte Samen zerstört werden, die einen kurzen Brand überleben würden. So kann sich der Wald nach einem Brand auch nicht mehr von selbst erholen.

Viele Bäume können durch eine dicke Rinde Feuern standhalten. Ein Beispiel ist die nordamerikanische Gelbkiefer, deren Rinde bis zu 5 cm dick ist. Außerdem stehen diese Bäume unter natürlichen Bedingungen weit auseinander, sodass ein Feuer nicht vom Baum zu Baum übergreifen kann. Wer sich heimische Kiefern schon einmal genauer angeschaut hat, dem sind vielleicht die sehr hohen Kronen aufgefallen. Kiefern haben keine Äste am Stamm, wie andere Nadelbäume. Ein durch das Unterholz fegende Feuer kann so einer Kiefernkrone also nichts anhaben. In bewirtschafteten Wäldern werden Bäume so dicht wie möglich nebeneinander gepflanzt, um die Holzerträge zu erhöhen. Hier hat ein Feuer leichtes Spiel, da es von Baumkrone zu Baumkrone springen kann. In Nordamerika bemüht man sich jetzt, auch Wirtschaftswälder wieder weniger dicht zu pflanzen, um die Feuergefahr zu verringern.

Ein Feuer überstehen ist ja ganz nett. Viel interessanter finde ich ja die Pflanzen, die Feuer brauchen, um sich z.B. fortpflanzen zu können. Und dann sind da noch die Pflanzen, die Feuer verursachen. Absichtlich.
In der ersten Gruppe, den sogenannten Pyrophyten (zu dt. etwa „Feuerpflanzen“) finden wir zum Beispiel die immergrünen Banksien in Australien. Sie haben sehr harte hölzerne Fruchtstände, die von Harz verschlossen sind. Dieses Harz braucht die Hitze eines Feuers, um zu schmelzen und die Samen freizugeben. Damit sie jedoch nicht sofort herausfallen und verbrennen, ist der Samen zusätzlich von einer Hülle umgeben, die den Samen im geöffneten Fruchtstand festhält. Wenn das Feuer vorüber ist, lässt Feuchtigkeit (z.B. Tau oder Regen) die Hülle anschwellen, wodurch sie sich öffnet und der Samen herausfällt. Da das Feuer die Unterholz-Vegetation zerstört hat, fällt der Samen auf fruchtbaren Boden und hat genug Licht. Ein Meisterstück der Evolution!
Auch die insektenfressende Venusfliegenfalle benötigt regelmäßige Brände, und zwar für ihr nacktes Überleben. Sie ist recht klein und wächst dicht am Boden. Außerdem besitzt sie unterirdische Rhizome, das sind so eine Art unterirdische Triebe, aus denen Blätter und ganze Pflanzen wachsen können. Im Garten hat man das Vielleicht bei Maiglöckchen oder Schwertlilien schon mal gesehen. Ingwer ist auch ein Rhizom (also der Teil, den man essen kann). Nach einem Feuer kann die Venusfliegenfalle aus ihren Rhizomen wieder austreiben und hat reichlich Licht, da alle anderen Pflanzen ja verbrannt sind. Passiert das nicht regelmäßig, wird die Venusfliegenfalle überwuchert und stirbt.
Die Samen vieler Pflanzen in Ökosystem, wo es hin und wieder brennt, warten im Boden auf ein Feuer, bevor sie auskeimen. Die Hitze verursacht ein chemisches Signal im Samen, das den Keimvorgang startet.
Und jetzt die ganz schlimmen – die Zündelfritzen unter den Pflanzen. Da wäre die aus Kalifornien stammende Strauchige Scheinheide (Adenostoma fasciculatum), deren Blätter mit brennbarem Öl überzogen sind. Wenn es da anfängt zu brennen, sorgt die Scheinheide dafür, dass das Feuerchen auch ja nicht wieder ausgeht und ordentlich an Größe gewinnt. Die Pflanze selbst verbrennt zwar, treibt aber aus unterirdischen oder nahe am Boden gelegenen überlebenden Trieben schnell wieder aus – und hat die Konkurrenz mal eben vernichtet. Dictamnus Albus, der Aschwurz, ist eine Blütenpflanze, die etwa 120 cm hoch werden kann und wegen ihrer schönen Blüten und ihrem angenehmen zitronig-vanilligem Geruch gerne in Gärten kultiviert wird. Der Wohlgeruch stammt allerdings von ätherischen Ölen, die die Pflanze im Sommer in derartigen Mengen produziert, dass sie regelrecht von den Blättern tropfen. Solche Öle sind dummerweise leicht entzündlich. Wenn so ein Öltropfen an einem heißen Tag das Sonnenlicht fokussiert wie eine Lupe, kann die Pflanze schon mal kurz in Flammen aufgehen. Das Öl verbrennt jedoch so schnell, dass die Pflanze keinen Schaden nimmt. Ob diese spontane Selbstentzündung Absicht ist oder ein Nebeneffekt der Duftproduktion, ist nicht geklärt. Wer mal im Mittelmeerraum unterwegs ist und eine Aschwurz entdeckt, kann mal eben ein Streichholz unter die Blüte halten – und dann nichts wie weg!

Fazit: Waldbrände sind, im Abstand von 10 bis 30 Jahren, normal und sogar nützlich. Pflanzenbestände und die Tiere, die von ihnen leben, brauchen sie. Doch leider ist es aufgrund des dichten Nebeneinanders von Menschen und Wald selten möglich, der Natur ihren Lauf zu lassen. Die Bilder von gigantischen Flammen, die hundert Meter in den Himmel schlagen werden also so bald nicht aus den Medien verschwinden.

Killerkartoffeln!

http://www.zin.ru/animalia/coleoptera/eng/lepdecl1.htm
Larven des Kartoffelkäfers Leptinotarsa decemlineata. Foto: Dr. Sci. A.G. Kirejtshuk

Wenn morgen alle Erdenbürger beschließen, europäische Essgewohnheiten anzunehmen, haben wir unseren Planeten in zwei, drei Monaten kahlgefressen und können uns alle die Kugel geben. Das ist natürlich eine drastische und noch dazu unrealistische Prognose, denn das wird nicht morgen passieren. Sondern schleichend innerhalb der nächsten Jahrzehnte. Vielleicht halten wir es auch noch ein bisschen länger aus, aber dieser Planet kann uns definitiv nicht alle ernähren. Wir müssten viel weniger Fleisch essen und damit klarkommen, dass Supermärkte nicht alles in Hülle und Fülle anbieten, sondern die Regale abends leer sind, weil nur so viel angeboten wird, wie tatsächlich konsumiert werden kann. Und vor allem müssen wir uns von der Idee verabschieden, keine genmanipulierte Nahrung zu uns nehmen zu wollen. Wenn die Weltbevölkerung weiter wächst – und das wird sie allem Anschein nach – und die Welt sich fortschreitend industrialisiert, MÜSSEN wir Pflanzen anbauen, die uns besser ernähren können: Mehr Erträge auf kleinerer Fläche, eingebaute Schädlingsresistenzen, etc. Beim Thema genmanipuliertes Gemüse heißt es dann „Friss oder stirb“ – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Aber alle sind dagegen, und zwar total.

Das Problem ist in meinen Augen, dass viele Leute gar nicht wissen, was „genmanipuliert“ bedeutet. Das Wort hat in den letzten Jahren einen extrem negativen Ruf bekommen, vor allem durch einseitige Medienberichte und politische Propaganda. Jawoll, ich nenne das Propaganda. Also jetzt mal ganz von vorne, ohne politische Absichten: Was ist Genmanipulation?

Erstens: Gene sind nicht böse. Und ein Bioladen, der sich als „Genfreie Zone“ bezeichnet, dürfte eigentlich nur Steine verkaufen (in jedem Falle müssten den Besitzern solcher Läden wegen gefährlicher Dummheit sofort die Lizenz zum Verkauf von Lebensmitteln entzogen werden). Gene kommen nämlich in allen Lebewesen vor. Sie liegen auf unserer Erbinformation, der DNA, und jedes von ihnen ist eine Art Bauanleitung für einen Eiweißstoff in unserem Körper. Das Keratin unserer Haare und Fingernägel ist so ein Eiweißstoff, ebenso die Enzyme in unserem Magen, die unser Essen verdauen. Damit unser Körper (und der jedes anderen Lebewesens) weiß, wie genau jeder Eiweißstoff aussehen muss, damit er richtig arbeiten kann, muss es irgendwo einen Bauplan dafür geben. Und dieser Bauplan ist eben ein Gen. Gene bestimmen also, wie wir aussehen und wie all unsere Zellen und Organe arbeiten. Fazit: Ohne Gene kein Leben.

Manche Lebewesen haben Gene, die ihnen besondere Eigenschaften geben – einige Meerestiere können z.B. im Dunkeln leuchten, weil sie ein Gen haben, das den Bauplan ist für einen leuchtenden Eiweißstoff enthält. Einige Pflanzen wiederum sind naturgemäß resistent gegen bestimmte Stoffe im Boden, die für andere Pflanzen giftig sind.

„Genmanipulation“ bedeutet nun, dass man Gene in einem Lebewesen gezielt verändert. Man kann bestimmte Gene aus anderen Lebewesen einfügen oder Gene löschen. Man kann auch verändern, wann und wo der Bauplan des Gens abgelesen wird und damit beeinflussen, wie viel von einem bestimmten Eiweißstoff produziert wird. Damit kann man beispielsweise Pflanzen gegen Schädlinge resistent machen oder die Erträge pro Hektar vergrößern.

Einen bedeutenden Vorstoß im Bereich der Schädlingsresistenz haben Wissenschaftler um Ralph Bock am Max Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam gemacht. Ihnen gelang es, Kartoffelpflanzen eine genetische Resistenz gegen ihren ärgsten Feind, den Kartoffelkäfer zu verleihen. Der stammt aus den USA und wurde im 19. Jahrhundert nach Europa eingeschleppt. Da er hier nicht beheimatet war, gab es auch keine Fressfeinde. So konnte er schnell zur Plage werden und vor allem Anfang des 20. Jahrhunderts erhebliche Anteile der Kartoffelbestände vernichten. Man bekämpfte ihn mit Arsen (fies giftig für Menschen) und später dem berühmt-berüchtigten DDT und anderen Insektiziden. Das Problem dabei ist, dass Insektizide alle Insekten abtöten, auch wichtige Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge. Zum anderen entwickelt der Kartoffelkäfer ungewöhnlich schnell Resistenzen gegen solche Bekämpfungsmittel, sodass diese schon nach einigen Jahren ihre Wirksamkeit verlieren. Dann muss man entweder mehr sprühen oder etwas Neues finden.

Ganz andere Wege ohne Chemikalien haben nun also Ralph Bock und seine Kollegen gefunden: Sie gaben der Kartoffelpflanze ein Gen, dass Bauplan für etwas Besonderes ist: Keinen Eiweißstoff, sondern eine RNA. RNA ist ein Molekül, das andere Gene beeinflussen kann. Eine spezifische RNA sorgt dafür, dass ein ganz bestimmtes Gen ausgeschaltet wird und damit der Eiweißstoff von diesem Gen nicht mehr produziert werden kann. Die Kartoffelpflanze produziert nun also diese RNA, die dann vom Käfer gefressen wird. Wenn dann die RNA in die Zellen des Käfers gelangt, kann sie dort ein Gen ausschalten, das für den Käfer überlebenswichtig ist. Und, tadaa, Käfer tot, Problem gelöst. Ohne giftige Chemikalien. Jetzt kommt natürlich der Aufschrei: Aber was, wenn diese RNA auch im Menschen ein Gen stört? Keine Angst, liebe Leute, auch daran wurde gedacht: diese RNA wird nur in den Blättern der Kartoffelpflanze produziert. Die essen wir überhaupt nicht, der Käfer jedoch frisst nur die.

Mir persönlich gibt das Hoffnung. Und dieses ist nur eines der Beispiele, wie klug geplante Genmanipulation uns helfen kann, die Welt in Zukunft ernähren zu können, ohne dabei die Umwelt zu zerstören. Es ist wirklich ein Jammer, dass einige große Agrarfirmen mit aggressiven Vermarktungsstrategien einem so wichtigen Wissenschaftszweig einen schlechten Ruf verpassen. Ich kann dazu nur sagen: Informiert euch! Verteufelt nicht alles, nur weil das Wort „Gen“ darin vorkommt! Wisst, worüber ihr sprecht! Wir wollen alle Menschen ernähren. Wir wollen keine Gifte auf die Felder sprühen. Aber gegen die einzige verfügbare Lösung gehen wir ebenso auf die Straße wie in den Siebzigern gegen DDT? Das ist nicht logisch, Leute. Gentechnik ist nicht per se schlecht, sie kann sogar extrem gut sein. Es liegt immer daran, wie wir sie einsetzen. Lasst euch nicht blind machen von Umweltschützerverbänden, die mit inhaltslosen Parolen Sand in die Augen des Verbrauchers streuen. Wenn ihr euch stark machen wollt, dann für einen wirtschaftlich und moralisch sinnvollen Einsatz von Gentechnik, denn sie kann uns unglaublich helfen.